Backup zu Synology mit rsync, SSH und einem YubiKey
Das Ziel ist es von einem Linux-Client aus alle Daten einem bestimmten Verzeichnisse auf unser Synology NAS zu synchronisieren und dort als eine Art Backup vorzuhalten.
Das Ziel ist es von einem Linux-Client aus alle Daten einem bestimmten Verzeichnisse auf unser Synology NAS zu synchronisieren und dort als eine Art Backup vorzuhalten.
Das folgende Skript verwende ich, um eine Datensicherung von meinem Linux Client auf ein openmediavault mit rsync durchzuführen.
Die Quellen aus dem Internet sind bei einer wissenschaftlichen Arbeit ebenfalls in der Literaturverwaltung anzugeben. Wie funktioniert das?
Meine Gitea-Instanz läuft seit einiger Zeit auf meiner Synology NAS in einem Docker-Container, jedoch ohne eine Sicherung. Ohne ein komplettes Backup ist es auch schwer Gitea mal auf einen anderen Server umzuziehen. Gitea bietet da zum Glück eine recht einfache Möglichkeit einen vollständigen Dump zu erstellen. Der enthält alle Daten und kann auf einem neuen Server wieder hergestellt werden.
Vor kurzem bin ich auf ein kleines, schlankes Tool für Windows gestoßen, dass u.a. Tastenkürzel zum Starten von Programmen und Webseiten bereitstellt.
KDEs Standarddateimanager Dolphin kann im Standard noch keine Icon Overlays für Git anzeigen. Jedoch mit einem kleinen Paket, dass aus den Repositories installiert werden kann, ist das gleich erledigt.
Wer Git auf einem Windows Client verwendet, der wird sich sehr schnell an die schönen Icon Overlays gewöhnen, die den unterschiedlichen Status von Dokumenten anzeigen.
Serienbriefe lassen sich mit LaTeX sehr schnell und effizient schreiben. Dabei ist es auch möglich die Empfänger nach bestimmten Kriterien zu filtern und ganz gezielt anzuschreiben.
Mit dem Softwarepaket LaTeX lassen sich ganz wunderbar Briefe schreiben. Nach einer einmaligen Konfiguration des Templates und des Layouts lassen sich sehr schnell Briefe schreiben. Das mühsame Formatieren übernimmt dann TeX.
Ein Glossar erklärt wichtige Begriffe in einer wissenschaftlichen Arbeit. Verwendet ihr LaTeX zum Schreiben, dann ist das Erstellen eines Glossars sehr einfach möglich mit dem Paket glossaries
.
Für ein LaTeX-Dokument lässt sich ein Index (= Stichwortverzeichnis) erstellen. In meiner Vorlage verwende ich dafür das Paket makeidx
.
Das Literaturverzeichnis ist ein nicht unerheblicher Bestandteil einer wissenschaftlichen Arbeit. Insbesondere wenn ihr LaTeX zum Schreiben verwendet und ihr mit \cite
und / oder \footfullcite
darauf referenziert.
Nach dem Upgrade meiner Nextcloud von Version 21.0.2.1 auf die aktuellste Version 21.0.3.1 tauchte bei mir in der Übersicht unter Sicherheits- & Einrichtungswarnungen" die Meldung auf, dass die Cron Jobs nicht mehr funktionieren.
Gitea bietet die Möglichkeit ein eingebautes Wiki für die Dokumentation des Git-Projekts zu nutzen. Wiki-Seiten sind dabei nichts anderes als einzelne Markdown-Dateien, die in einem eigenen Unter-Verzeichnis verwaltet werden und ebenfalls über eine eigene Versionsverwaltung verfügen.
Textdateien vs. Binärdateien - Was ist der Unterschied und weshalb ist das relevant für die Versionierung mit Git?