Blog
Zugriff auf Git-Server ausschließlich mit YubiKey möglich
Der Zugriff auf den Git-Server soll mit einem SSH-Schlüsselpaar erfolgen, dass auf einem YubiKey hinterlegt ist. Damit muss für jede Verbindung mit dem Repository, sei es pull, get, push, etc. der Hardwaretoken am Client angesteckt sein.
Ubuntu virtualisieren
In diesem Beitrag zeige ich auf wie man Ubuntu als Gast-System mithilfe von Oracle VirtualBox virtualisieren kann. Die Installation und Konfiguration von Ubuntu als virtueller Client (= Gast-System) dient als Vorbereitung für die Installation einer Entwicklungsumgebung für Python.
Oracle VirtualBox auf andere Festplatte umziehen
In diesem Beitrag zeige ich, wie man sehr einfach in der Oracle VirtualBox eine bereits vorhandene virtuelle Maschine mit dem VirtualBOx Manager von der Festplatte eines PCs auf einen anderen physikalische Speicher, z.B. USB-Stick, kopieren kann. Der große Vorteil ist, dass sämtliche Einstellungen und Snapshots bestehen bleiben und weiter genutzt werden können.
Nextcloud - FIDO2 und WebAuthn zur Anmeldung nutzen
Das Update auf die Version 19 von Nextcloud ist zwar schon ein wenig her, aber es gibt eine sehr coole neue Funktion bei der Anmeldung. Habt ihr euch schon mal gefragt, was diese Zeile in der Anmeldemaske bedeutet?
Synology - Dokumentation der Berechtigungsstruktur
Der Betrieb eines IT-Systems ist im privaten Umfeld immer recht einfach, da der Administrator (meistens) keinerlei Dokumentation erstellen und pflegen muss. Das ist zum einen, weil er die Struktur und den Aufbau des Systems auswendig kennt und zum anderen, weil nicht so viele Benutzer auf dem System angelegt und wieder deaktiviert/gelöscht werden müssen.
Synology - Failed to connect to Let's Encrypt. Please make sure the domain name is valid.
Hier im Blog habe ich bereits für die Nextcloud das gleiche Problem beschrieben 👉 Let´s Encrypt – Problem binding to port 80: Could not bind to IPv4 or IPv6.. Es handelt auch bei der Synology um das exakt gleiche Problem, jedoch ist es dort nicht so gut beschrieben. Die Fehlermeldung "Failed to connect to Let's Encrypt. Please make sure the domain name is valid." ist da wenig aufschlussreich.
Synology DS218+ - via FRITZ!Box über das Internet erreichen
Vor kurzem hatte ich die Möglichkeit mich ein wenig intensiver mit einem Synology DS218+ (👉 https://www.synology.com/en-in/products/DS218+) zu befassen. Ich habe deshalb eine kleine Artikelserie erstellt, um die einzelnen Konfigurationsschritte durchzugehen.
Datensicherung für die Nextcloud mit rsync
In diesem Beitrage zeige ich auf, wie man seine Nextcloud-Daten mithilfe eines Skripts und rsync auf ein openmediavault sichern kann.
Sicherheits- & Einrichtungswarnungen nach Update auf Nextcloud 19.0.1
Seit kurzem ist das Update auf Nextcloud 19.0.1 verfügbar. Das Einspielen läuft wie immer schnell und einfach über den Webbrowser.
Nach dem Update wurden bei mir ein paar Sicherheits- & Einrichtungswarnungen
ausgegeben.
Pi-hole - Conditional Forwarding und die Namensauflösung
Pi-hole bietet in seinen Einstellungen Conditional Forwarding, also die Auflösung an. In den Query Logs und den anderen Berichten taucht dann der Gerätename und die dazugehörige Statistik auf. Wird das Conditional Forwarding beim Pi-hole nicht eingeschaltet, dann erhaltet ihr nur den Namen eures Routers angezeigt, was eine Fehlersuche und eine Analyse deutlich erschweren kann.
Lesezeichen über die Nextcloud synchronisieren
In meinem Artikel 👉 Nextcloud auf dem Raspberry Pi beschreibe ich, wie man eine eigene Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren kann. Wer den Webbrowser Firefox nutzt, kennt vielleicht die Funktion zur Synchronisation der Lesezeichen bereits, Voraussetzung hier ist ein Firefox Account (Firefox Accounts 👉 https://accounts.firefox.com).
Datensicherung für die Nextcloud mit BorgBackup
Bevor es los geht, nein der Name Borg hat nichts mit den Borg aus dem Star Trek Universum zu tun. Der Name leitet sich vom Entwickler Jonas Borgström ab.
Aber nun zum Backup-Tool.
openmediavault - Dateien auf NAS synchronisieren
In meinem Artikel 👉 openmediavault - NAS mit einem Raspberry Pi 4 habe ich beschrieben, wie man mit einem Raspberry Pi und dem Betriebssystem openmediavault sehr leicht ein NAS bauen kann.
Feinstaubmesser im Eigenbau
Vor einiger Zeit habe ich endlich meinen eigenen Feinstaubsensor zusammengebaut und in Betrieb genommen. Nachdem ich schon vor einigen Jahren auf das Gemeinschaftsprojekt gestoßen bin, war nun endlich Zeit, den Sensor zu bauen. In dieser Anleitung zeige ich die einzelnen Schritte zum nach machen und nachbauen auf.